Ich suche Förderungen für:

Region

Ihre Auswahl:

Förderungen zum Thema Gesellschaftliche Anliegen

Förderung der Entwicklungszusammenarbeit
Tirol
Gefördert werden Projekte und Maßnahmen von öffentlichen Einrichtungen, Non Profit-Organisationen, Privatpersonen, die Investitionen in Agrarprojekte, Bildungs-, Gesundheits-, Sozial-, Kommunal- und ähnliche Einrichtungen zum Inhalt haben. Dazu zählen auch Infrastruktureinrichtungen, die insbesondere auf eine Versorgung der Bevölkerung mit örtlichen Produkten, Wasser, Elektrizität abzielen. Investitionen in wirtschaftliche Aktivitäten können dann unterstützt werden, wenn sie zur Verbesserung der Lebenssituation der ärmsten Bevölkerungsschichten durch Schaffung von Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen und den Regeln des Fairen Handels entsprechen. Alle Förderungen müssen zumindest einem Sustainable Development Goal (SDG) entsprechen. Alle Förderungen müssen Projekte unterstützen, die sich in einem Land befinden, das auf der DAC-Liste der OECD verzeichnet ist. Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit dienen der Information über entwicklungspolitische Inhalte in Österreich. Alle Förderungen sind formell mit den entsprechenden (Online-) Formularen des Landes Tirol zu beantragen. Es wird unterschieden zwischen fünf Förderarten: Tiroler Schwerpunktprojekte (Internationale Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt); Fördervolumen zwischen min. 20.000 EURO und max. 100.000 EURO Tiroler Initiativen (Internationale Entwicklungszusammenarbeit ohne Schwerpunkt,) bis max. 20.000 EURO Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit (EIB) Spendenverdoppelungen (von Privatpersonen und juristischen Personen) (SPV) für Spendenbeträge von min. 1000 bis max. 4000 EURO Tiroler Projekte zur internationalen Humanitären Hilfe (IHH).
Förderung der Entwicklungszusammenarbeit und von Internationalen Hilfsmaßnahmen
Oberösterreich
Durch Unterstützung von nachhaltigen Projekten im Rahmen der Entwicklungshilfezusammenarbeit sollen die Lebensverhältnisse in ausgewählten Regionen spürbar verbessert und ein Bewusstsein in der oberösterreichischen Bevölkerung für dieses Anliegen entwickelt werden. Ziele der Entwicklungszusammenarbeit des Landes Oberösterreich sind die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungshilfeländern, die Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie die Gestaltung lebenswerter Rahmenbedingungen in der Dritten Welt, insbesondere die Trinkwasserversorgung, die Grundschulausbildung, die Verbesserung der Gesundheit der Mütter sowie die Berücksichtigung der Millenniums-Entwicklungsziele. Bei den internationalen Hilfsmaßnahmen werden Maßnahmen zur Behebung von Notständen im Ausland unterstützt. Unterstützt werden Entwicklungsprogramme, die den Aufbau einer sozialen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Infrastruktur vorsehen. Landesmittel für Entwicklungszusammenarbeit sind sowohl für neue Projekte der Entwicklungszusammenarbeit als auch für bereits laufende Entwicklungsprogramme zu deren Weiterführung vorgesehen. Die Gewährung eines finanziellen Beitrages erfolgt zu den Kosten von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, für Hilfsmaßnahmen vor Ort, zu den Einsatzkosten oberösterreichischer Entwicklungshelfer/innen, für Auslandsaufenthalte in Entwicklungshilfeländern, zur Unterstützung von Vereinen für Entwicklungszusammenarbeit in Oberösterreich sowie FAIR-TRADE–Initiativen. Das Land Oberösterreich unterstützt Schülerinitiativen und stellt im Rahmen der Aktion „FAIR PLAY“ Landesmittel dafür bereit. Es werden jene Gelder, die Schüler/innen aus eigener Initiative für konkrete Projekte der Entwicklungszusammenarbeit erarbeiten, bis zu 2.000 Euro verdoppelt. Im Rahmen der Internationalen Hilfsmaßnahmen werden humanitäre Hilfsprojekte bei Krisen sowie Katastrophen, in Not geratene Oberösterreicher/innen im Ausland, ehemalige Vertriebene aus Oberösterreich und ihre Nachkommen unterstützt. FörderungswerberInnen können natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen. mit einem deutlichen Bezug zum Bundesland Oberösterreich sein. Unterstützt werden oö. EntwicklungshelferInnen, Einzelpersonen, private Initiativen oder Aktionen, die von oö. Pfarren, Vereinen und anderen Organisationen getragen werden.
Subsidiäre unentgeltliche Unfall- und Haftpflichtversicherung bei formeller Freiwilligentätigkeit
Salzburg
Das Land Salzburg übernimmt für nicht unfall- und haftpflichtversicherte Freiwillige, die im Rahmen von Hilfsorganisationen oder sonstigen gemeinnützigen Organisationen formelle Freiwilligenarbeit leisten, die Kosten einer (Gruppen-)Unfall- und Haftpflichtversicherung. Keine Versicherungsleistung in Anspruch nehmen können Freiwillige, die bereits im Rahmen ihrer Organisation unfall- und/oder haftpflichtversichert sind (subsidiäre Leistung). Die subsidiäre Unfallversicherung umfasst: 1. für dauernde Invalidität pro Person (nicht kumulativ): € 30.000,- mit einem Invaliditätsgrad von zumindest 45 % bzw. € 60.000,- mit einem Invaliditätsgrad von zumindest 75 % bzw. € 90.000,- mit einem Invaliditätsgrad von zumindest 90 %. 2. bei einem Todesfall: € 10.000,- sofern die versicherte Person (finanzielle oder pflegerische) Versorgungspflichten gegenüber einem Ehepartner, Lebensgefährten oder gegenüber Kindern ohne eigenes Einkommen oder bei pflegerischen Pflichten auch gegenüber Eltern, Großeltern und Schwieger(groß)eltern hat. € 5.000,- für Begräbniskosten bei Personen ohne oben genannte Versorgungspflichten. 3. Unfallkosten: bis € 3.000,- Unfallkosten mit einem Selbstbehalt von € 50,- unter Ausschluss der Vergütung von Privatarztkosten und privaten Heil- und Therapiekosten. Die subsidiäre Haftpflichtversicherung umfasst: Versichert sind Schäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen, der der Freiwillige im Rahmen seiner Freiwilligentätigkeit schuldhaft (aber nicht vorsätzlich) verursacht. Die Haftpflichtversicherungssumme beträgt im Rahmen der Pauschalversicherungssumme € 150.000,-. Der Selbstbehalt des Versicherungsnehmers beträgt in jedem Haftpflichtversicherungsfall 10 % des Schadens, mind. € 150,-, max. € 1.500,-.