Ich suche Förderungen für:

Region

Ihre Auswahl:

Förderungen zum Thema Unternehmensgründung, -übernahme

Global Incubator Network Austria (GIN) 2024-2026
Österreich
Global Incubator Network - GIN - ist eine Initiative, die einerseits Startups, Inkubatoren und Investorinnen bzw. Investoren aus ausgewählten internationalen Hotspots (den GIN-Zielregionen) den Zugang zum österreichischen und darüber hinaus zum europäischen Markt erleichtert (Inbound-Service „GO AUSTRIA“). Andererseits bietet GIN ein Sprungbrett für heimische Startups, um auf internationalen Märkten Fuß zu fassen. Außerdem vernetzt GIN nationale Inkubatoren mit internationalen Einrichtungen und schafft für heimische und internationale Investorinnen und Investoren wertvolle Kontakte, die bestmöglich in Co-Investment-Möglichkeiten und im Best Practice-Austausch münden (Outbound-Service „GO ASIA“). Gefördert wird die Teilnahme von ausgewählte Startups am Outbound-Service „GO ASIA“, insbesondere die Teilnahme österreichischer later-stage Startups an internationalen Konferenzen, Pitch-Events oder an internationalen Inkubationsprogrammen von Kooperationspartnern der AWS in den GIN-Zielregionen mit der Zielsetzung eines Auf- bzw. Ausbaus der Geschäftstätigkeit dieser Unternehmen in den GIN-Zielregionen durch finanzielle Zuschüsse und geförderte Beratungsleistungen für Gründung, Wachstum und geistiges Eigentum. Gender Bonus: Wenn dem Startup zum Zeitpunkt der Förderungsgewährung (eine oder mehrere) Frauen angehören, denen in Summe mehr als 25% der Geschäftsanteile gehören, erhöht sich der gewährte Zuschuss auf bis zu 90% der förderbaren Kosten.
Grätzelinitiative
Wien
Lebendige Zentren, Straßen und Grätzel tragen entscheidend zur städtischen Lebensqualität bei und sind auch unverzichtbar für das Erreichen der Klimaziele. Die wirtschaftliche Lebendigkeit – erfolgreiche Unternehmen, ein breiter Angebotsmix und Arbeitsplätze – spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Die Wirtschaftsagentur Wien hat sich zur Aufgabe gemacht, allenfalls gemeinsam mit anderen städtischen Akteur*innen ausgewählte Projektgebiete mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket zu unterstützen. Diese Förderung stellt einen wichtigen Teil dieses Pakets dar und soll Unternehmen eine niederschwellige Hilfe zur Sicherstellung der städtischen Lebensqualität und Lebendigkeit bieten. Die beiden Projektgebiete – in Ottakring und in Teilen der Bezirke 20 und 2 („20/2“), siehe Anhang – wurden anhand von wirtschaftsrelevanten Zielsetzungen (z. B. Einkommen), strategischen Zielsetzungen sowie Maßnahmen der Stadt sowie von Privaten gewählt. Ziel des Förderprogramms ist die Stärkung der Nahversorgungsfunktion und des Angebotsmix in den Projektgebieten (Abgrenzung im Anhang). Unternehmen in der Erdgeschoßzone sollen bei der Durchführung von Investitionen unterstützt werden. Diese Maßnahmen sollen auch zur Attraktivierung des Gebiets und der Erhöhung der Aufenthaltsqualität beitragen. Dieses Förderprogramm folgt den generellen Zielsetzungen (wirtschaftliche Effekte, Innovationsorientierung und gesellschaftlicher Nutzen) der „Rahmenrichtlinie 24+ der Wirtschaftsagentur Wien zu monetären Wirtschaftsförderungen“.