Ich suche Förderungen für:

Region

Ihre Auswahl:

Förderungen zum Thema Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft

Allgemeine Musikförderung (inkl. Proberäume Blasmusik)
Niederösterreich
Das Land Niederösterreich als Kulturland war immer bestrebt die Musikkultur zu unterstützen und durch finanzielle Förderungen zu heben. Darauf ist nicht zuletzt die musikalische Vielfalt der Aktivitäten in Niederösterreich zurückzuführen, sondern auch deren Ausstrahlung weit über die Grenzen des Bundeslandes und der Republik hinaus. Niederösterreichische KomponistInnen können einerseits durch die Vergabe von Kompositionsaufträgen unterstützt werden und andererseits durch die Verleihung der Würdigungs- und Anerkennungspreise des Landes Niederösterreich, die im Bereich der Musik in zweijährigem Rhythmus KomponistInnen vorbehalten sein sollen. Musikveranstaltungen, seien es Konzertserien (keine Einzelkonzerte!) oder auch Meisterkurse, Fortbildungskurse, Wettbewerbe etc. können ebenfalls vom Land Niederösterreich gefördert werden. Akustische Ausstattung von Proberäumen (Blasmusik), folgende max. Fördersätze kommen zur Anwendung, wenn der vorgeschriebene Qualitätsstandard eingehalten wird: € 50.000,- mindeste lichte Raumhöhe 5m, mindeste lichte Raumgröße 100m² € 21.800,- mindeste lichte Raumhöhe 4m, mindeste lichte Raumgröße 80m² € 10.000,- wenn die mindeste lichte Raumhöhe von 4m nicht erreicht wird Der/ Die BauträgerIn hat bereits im Planungsstadium einen staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker für Technische Physik oder ein Ingenieurbüro für Technische Physik bei zu ziehen, der/das einen akustischen Bericht über das Bauvorhaben erstellt.
Bildende Kunst - Preise
Salzburg
Architekturpreis 10.000 Euro und Architekturstipendium 5.000 Euro: Alterslimit 40 Jahre: Vergabe vom Land Salzburg in Kooperation mit der Initiative Architektur im 2-Jahresrhythmus für Bauwerke, die sich in Salzburg befinden oder Salzburger Architekten; Einreichung/Jury. Anton-Faistauer-Preis für Malerei 7.000 Euro: Alterslimit 40 Jahre: Vergabe vom Land Salzburg im 3-Jahresrhythmus an Maler/innen die in Österreich geboren sind oder seit mindestens fünf Jahren in Österreich ihren Hauptwohnsitz haben; Einreichung/Jury. Arno-Lehman-Preis für Keramik 7.000 Euro: Vergabe vom Land Salzburg im 5-Jahresrhythmus an Keramikkünstler/innen die in Österreich geboren sind oder seit mindestens fünf Jahren in Österreich ihren Hauptwohnsitz haben; Einreichung/Jury Eligius-Schmuckpreis 7.000 Euro und Stipendium 2.500 Euro: Vergabe vom Land Salzburg im 3-Jahresrhythmus an Schmuckkünstler/innen die in Österreich geboren sind oder seit mindestens fünf Jahren in Österreich ihren Hauptwohnsitz haben; Einreichung/Jury. Preis für Skulptur, Plastik und Objekt 7.000 Euro: Vergabe vom Land Salzburg im 3-Jahresrhythmus für Skulptur, Plastik und Objekt an Künstler/innen die in Salzburg geboren sind oder seit mindestens fünf Jahren in Salzburg ihren Hauptwohnsitz haben; Einreichung/Jury. Slavi-Soucek Preis 7.000 Euro und Stipendium 4.000 Euro: Vergabe des Preises im 3-Jahresrhythmus für Grafiker/innen die in Salzburg geboren sind oder seit mindestens fünf Jahren in Salzburg ihren Hauptwohnsitz haben, in den Zwischenjahren Vergabe des Stipendiums; Einreichung/Jury.
Filmförderung: Österreichisches Filminstitut
Österreich
Gefördert wird Stoffentwicklung, Projektentwicklung, Herstellung, Vermarktung und berufliche Weiterbildung von im Filmwesen, künstlerisch, technisch oder kaufmännisch tätigen Personen, sowie sonstige Verbreitungsmaßnahmen. Ziel der Filmförderung ist es, a) die Herstellung, die Verbreitung und Vermarktung österreichischer Filme zu unterstützen, die geeignet sind, sowohl entsprechende Publikumsakzeptanz als auch internationale Anerkennung zu erreichen und dadurch die Wirtschaftlichkeit, die Qualität, die Eigenständigkeit und die kulturelle Identität des österreichischen Filmschaffens zu steigern, b) die kulturellen, gesamtwirtschaftlichen und internationalen Belange des österreichischen Filmschaffens zu unterstützen, insbesondere durch Maßnahmen zur Nachwuchsförderung sowie durch Erstellung eines jährlichen Filmwirtschaftsberichts, c) die internationale Orientierung des österreichischen Filmschaffens und damit die Grundlagen für die Verbreitung und marktgerechte Auswertung des österreichischen Films im Inland und seine wirtschaftliche und kulturelle Ausstrahlung im Ausland zu verbessern, insbesondere durch die Förderung der Präsentation des österreichischen Films im In- und Ausland, d) österreichisch-ausländische Koproduktionen zu unterstützen, e) die Zusammenarbeit zwischen der Filmwirtschaft und den Fernsehveranstaltern zur Stärkung des österreichischen Kinofilms zu unterstützen, f) auf eine Abstimmung und Koordinierung der Filmförderung des Bundes und der Länder (Regionalförderungen) hinzuwirken.
Förderung der Literatur
Niederösterreich
In den letzten Jahren wurden seitens des Landes Niederösterreich eine Reihe von Maßnahmen gesetzt, die in Niederösterreich eine lebendige, vielfältige, kreative Literaturlandschaft ermöglichen. Bestehendes in seiner qualitätsvollen Arbeit weiter zu fördern, Neues und Außergewöhnliches zu ermöglichen, junge Literaturschaffende bei ihren ersten Schritten beratend und ermutigend zu begleiten, Literatur im Kontext des gesamtkulturellen Schaffens zu sehen, den Blick über die Genre- und Landesgrenzen hinweg zu heben und Projekte dementsprechend zu realisieren sind die wesentlichen Zielrichtungen der Literaturförderung. Die Förderung literarischer Tätigkeiten in Niederösterreich umfasst folgende Bereiche: Druckkostenzuschuss für belletristische Bücher qualitätvollen Inhalts, die in einem Verlag erscheinen. Förderungen von literarischen Veranstaltungen in Niederösterreich, Lesungen, Literaturworkshops, Schreibwerkstätten, Literaturfestivals, Förderung von Schullesungen niederösterreichischer AutorInnen. Förderungen von Jahresprogrammen literarischer Vereinigungen. In Niederösterreich sind eine Reihe unterschiedlichster Schriftstellervereinigungen tätig. Von überregional über international tätigen Vereinigungen (podium, Grazer Autorenversammlung, PEN-Club...) bis zu kleineren Autorenvereinigungen, die jedoch gerade in der regionalen Autorenbetreuung und Literaturvermittlung eine wichtige Rolle spielen. Damit in Zusammenhang steht auch die Förderung diverser literarischer Zeitschriften, die ein wichtiges Publikationsmedium sowohl für arrivierte SchriftstellerInnen als auch für Newcomer sind. Förderungen von verschiedenen Literaturpreisen mit Niederösterreich-Bezug Frau AVA - Literaturpreis, Theodor Kramer - Preis, Litarena Nachwuchspreis
Förderung von kulturellen Veranstaltungen
Oberösterreich
1. Förderungen im Bereich der Landesausstellungen Von Beginn der Landesausstellungen an bis heute gilt es als erklärte kulturpolitische Absicht, mit der Präsentation einer solchen Ausstellung immer auch die denkmalpflegerische Sanierung und Adaptierung eines kulturgeschichtlich bedeutsamen Bauwerks des Landes zu verbinden. Landesausstellungen haben sich damit über die Jahrzehnte auch zu einem besonderen Instrument österreichischer und oberösterreichischer Kulturpolitik entwickelt, bei dem Elemente der Kulturförderung, der Denkmalpflege, der wissenschaftlichen Forschung, Elemente der Volksbildung, der Tourismusbelebung aber auch der "Eventkultur“ zusammentreffen. Das Land Oberösterreich gewährt für die Restaurierung und Sanierung bzw. Errichtung von Objekten den jeweiligen Eigentümer/innen (z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen) Förderungen für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, die für den Betrieb einer Landesausstellung notwendig sind. Die finanziellen Mittel für die baulichen Maßnahmen der Landesausstellung werden – auf Basis einer Kostenschätzung– im Förderbereich infolge eines durch die ressortzuständigen Mitglieder der OÖ. Landesregierung verabschiedeten Finanzierungsplanes – nach grundsätzlicher Genehmigung des Landeshaushalts durch den OÖ. Landtag - bereitgestellt. Bewerbungskonzepte für OÖ Landesausstellungen können von Kulturschaffenden und kulturell tätigen Einrichtungen des Landes in offenen Wettbewerben eingereicht werden. Die eingelangten Bewerbungen werden von einer Expertenjury nach folgenden Kriterien bewertet und der OÖ Landesregierung zur Umsetzung vorgeschlagen: Originalität des Themas Nachnutzung/Nachhaltigkeit Touristische Impulse Regionalpolitische Wirkung Erhaltung und Dokumentation von Kulturgut 2. Förderungen im Bereich Landesausstellungen - „Rahmenveranstaltungen“ Das Land Oberösterreich gewährt (z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen) Förderungen für die Konzeption und Umsetzung von kulturellen und kulturtouristischen Veranstaltungen im Rahmen der OÖ Landesausstellungen. 3. Förderungen im Bereich der Landessonderausstellungen Landessonderausstellungen sind Großprojekte des Landes Oberösterreich, die außerhalb der festgelegten Landesausstellungsreihe zu aktuellen Themen, anlässlich von Jubiläen etc. vom Land Oberösterreich durchgeführt werden. Grundsätzlich gelten für die Vergabe und Durchführung von Landessonderausstellung die gleichen Kriterien wie bei Landesausstellungen. Das Land Oberösterreich gewährt für die Restaurierung und Sanierung bzw. Errichtung von Objekten den jeweiligen Eigentümer/innen (z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Öffentliche Einrichtungen) Förderungen für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, die für den Betrieb einer Landessonderausstellung notwendig sind. Die finanziellen Mittel für die baulichen Maßnahmen der Landessonderausstellung werden – auf Basis einer Kostenschätzung– im Förderbereich infolge eines durch die ressortzuständigen Mitglieder der OÖ. Landesregierung verabschiedeten Finanzierungsplanes – nach grundsätzlicher Genehmigung des Landeshaushalts durch den OÖ. Landtag - bereitgestellt.
Musik - Förderung musikalischer Veranstaltungen
Salzburg
Unterstützt werden Veranstaltungen, Festivals und Initiativen unterschiedlicher Musikrichtungen im Sinne der Spartenvielfalt in Stadt und Land Salzburg, und Interessenvertretungen sowie Servicestellen für Musikerinnen, Musiker und Komponistinnen, Komponisten mit speziellem Salzburg-Fokus. Ziel ist die Absicherung und Wahrung der Sparten- bzw. Programmvielfalt und des Programmangebotes im Musikbereich, wobei die Schwerpunkte auf innovativen, zeitgenössischen Ansätzen liegen, auch Ermöglichung von Ur- und Erstaufführungen, Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten für (lokale) Künstlerinnen und Künstler, Erschließung von neuen Publikumsschichten und Nachwuchsförderung, um auch bei jungen Menschen das Interesse an Musik zu wecken, Konzertbesuche interessant zu machen und die Freude an Musik zu bewahren. Besonders förderwürdig sind: innovative, zeitgenössische und experimentelle Ansätze, Aufführung der Werke lebender österreichischer Komponistinnen und Komponisten, aktivierende Partizipation zum Erschließen von Publikum (Wahl des Ortes, Format der Veranstaltung, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit o.ä.), qualitätsvolle Nachwuchsförderung, Initiativen, Veranstaltungen, Festivals abseits der Stadt Salzburg, nachhaltige Konzeption hat Vorrang gegenüber singulären Einzelveranstaltungen, Produktionsförderung hat Vorrang gegenüber dem Einkauf von Projekten (reine Gastspiele). Der Salzburg-Bezug soll sich nicht nur durch den Veranstaltungsort ergeben.
Preise der Stadt Wien im Kultur- und Wissenschaftsbereich
Wien
Die Stadt Wien stiftet die folgenden Preise für hervorragende Leistungen und Verdienste im Kultur- und Wissenschaftsbereich: Preise der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung für hervorragende Leistungen in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition), Medienkunst, Publizistik, Wissenschaften und Volksbildung in der Höhe von je 10.000 Euro. Förderungspreise der Stadt Wien: Würdigung der bisherigen hervorragenden Gesamttätigkeit durch die Vergabe von 13 Förderungspreisen in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition), Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie Volksbildung in der Höhe von je 5.000 Euro. Karl-Renner-Preise der Stadt Wien: Alle 3 Jahre werden Personen oder Personengemeinschaften ausgezeichnet, die hervorragende Verdienste um Wien und Österreich in kulturellen, sozialen sowie wirtschaftlichen Belangen erworben haben und damit auf nationaler beziehungsweise internationaler Ebene anerkannt sind und die in besonderer Beziehung zu Wien stehen. Die Preise sind mit einem Betrag von insgesamt 45.000 Euro dotiert und können an höchstens 3 Preisträger*innen vergeben werden. Weitere Preise im Bereich der bildenden Kunst: Galerienpreise der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung von 5 Auszeichnungen in der Höhe von je 4.000 Euro. Offspace-Preise der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung von 5 Auszeichnungen in der Höhe von je 4.000 Euro. Weitere Preise im Bereich der Literatur: H.C.-Artmann-Preis: Alle 2 Jahre wird der Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Lyrik in der Höhe von 10.000 Euro vergeben. Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung für hervorragende literarische Leistungen von Autorinnen in der Höhe von je 10.000 Euro. Kinder- und Jugendbuchpreise und Illustrationspreis: Jährliche Zuerkennung von drei Kinder- und Jugendbuchpreisen sowie einen Illustrationspreis dotiert mit je EUR 5.000. Weitere Preise im Bereich der Musik: Preis für zeitgenössische Musik - Ernst-Krenek-Preis und Arnold-Schönberg-Preis: Beide Preise werden alternierend an einzelne Komponist*innen bzw. Teams zeitgenössischer Musik verliehen, die zur Bedeutung Wiens als lebendigen Ort der Musik beitragen.