Hospizkultur und Palliative Care in den mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten - HPC Mobil Link zur Förderung kopieren

HPC Mobil ist keine reine hospiz- und palliativbezogene Fortbildungsmaßnahme, sondern initiiert einen 2,5jährigen Entwicklungsprozess in der Organisation und fördert die fachliche Kompetenz in der Palliativbetreuung. Folgende Projektziele sollen somit erreicht werden:

  • Wahrnehmung und Unterstützung von Klienten/innen besonders in ihrer letzten Lebensphase.
  • Ein Sterben zu Hause für jene zu ermöglichen, die sich das wünschen.
  • Vernetzung und Nutzung bestehender regionaler Strukturen fördern und ausbauen.
  • Instrumente eines vorausschauenden Betreuungsplans implementieren.
  • An- und Zugehörige kompetent unterstützen und begleiten.
  • Mitarbeiter/innen kontinuierlich in ihrer fachlichen Entwicklung im Sinne von HPC unterstützen und wahrgenommene psychische und physische Arbeitsbelastung reduzieren.
  • Die Kommunikation und Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Organisation als auch mit Systempartnern/innen fördern.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Land Tirol - Abteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
+435125083702
gesundheitsrecht.krankenanstalten@tirol.gv.at
https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/krankenanstalten/

Rechtsgrundlage

Hospiz- und Palliativfondsgesetz - HosPalFG BGBl. I Nr. 29/2022
Weiterführende Informationen zu den Rechtsgrundlagen:

Leistungsart

Förderungen - Direkte Förderungen

Wirkungsziele

Umsetzung einer österreichweiten Hospizkultur und Palliative Care in den mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten - HPC Mobil

Referenznummer

1074715

Folgende Förderungen könnten Sie auch interessieren.