10. Waldpädagogik-Kongress vom 13.-14.11.2025 im Schloss Lockenhaus im Bgld. Link zur Förderung kopieren

Von 13. - 14. November 2025 veranstaltet der Verein Waldpädagogik in Österreich in Lockenhaus im Burgenland den zehnte Waldpädagogik-Kongress unter dem Motto „Über Wasser – Die Dosis macht‘s“.
Die Waldpädagogik wurde einst von Forstleuten für Forstleute entwickelt, mit dem Ziel der Aneignung von pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten zur besseren Vermittlung von Fachwissen. Daraus entwickelte sich auch das Berufsbild Waldpädagogik.

Zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen, von der Elementarpädagogik bis zur Pflichtschule und darüber hinaus nutzen die Möglichkeiten, ihr vorhandenes Wissen über die unterschiedlichen Waldökosysteme und ihre Nutzung und Bewirtschaftung zu erweitern. Die Waldpädagogik ist dabei ein geeignetes Instrument, das Verständnis unserer Gesellschaft für die Zusammenhänge im Lebensraum und die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Mitwelt zu fördern. Sie ist eine große Chance für Forstleute und PädagogInnen, eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit den kulturellen, sozialen wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten des Waldes und der Mitwelt zu erreichen.

Durch seine Tätigkeit erfüllt der Verein dabei eine Bildungsaufgabe für alle Bevölkerungskreise hinsichtlich der Österreichischen Wald- und Forstwirtschaft und verankert diesen Wert in der öffentlichen Meinung. Mit einer Verbreiterung der Bildung über den Wald kann in allen Bevölkerungsschichten ein verstärktes Interesse der Öffentlichkeit für die Belange der Forst- und Holzwirtschaft und eine Sensibilisierung für den Wald geweckt werden.

Die gegenständliche Veranstaltung dient aber ebenso der Umsetzung der Österreichischen Waldstrategie und zwar im Besonderen dem strategischen Ziel „Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft“ des Handlungsfeldes 6 „Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

BMLUK Abteilung III/1
Marxergasse 2, 1030 Wien
01 71100 607351
ronald.huber@bmluk.gv.at
https://www.bmluk.gv.at/

5.000,00 € 2025

Der Förderungswerber hat über die Durchführung der Leistung unter Vorlage eines Verwendungsnachweises, bestehend aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis bis spätestens 12. Jänner 2026 zu berichten.

Rechtsgrundlage

ARR 2014 idgF.
Weiterführende Informationen zu den Rechtsgrundlagen:

Leistungsart

Förderungen - Direkte Förderungen

Budgetiertes Volumen

0,005 Mio. Euro

Wirkungsziele

Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung

Referenznummer

1074251

Folgende Förderungen könnten Sie auch interessieren.