Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Das konkrete Ziel 2024-2026 ist, FTI-Lösungen und Innovationen mit hohem Transformationspotenzial zur Erreichung klimaneutraler Städte anzustoßen, zu erforschen, zu erproben und zu demonstrieren, insbesondere aber diese umzusetzen, zu transferieren und zu multiplizieren.
- Urbane Technologien: insbesondere Bauforschungsthemen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz des Gebäudebestands wie auch des Neubaus.
- Urbane Systeminnovationen: Entwicklung von FTI-Lösungen für das systemische Zusammenwirken im komplexen städtischen Gesamtsystem im Bereich Gebäude, Energie und Mobilität sowie unter Berücksichtigung und Einbindung der Bewohner:innen. Die Anwendung von Systemlösungen im urbanen Kontext aus anderen Themen (wie der Kreislaufwirtschaft & Produktion sowie z.B. Digitale Technologien und Weltraum) werden berücksichtigt.
- Urbane Pilotdemonstrationen: Die Umsetzung urbaner Pilotdemonstrationen und Pionierquartiere in der Realumgebung erfolgt durch die erstmalige Demonstration innovativer Lösungen.
- „Menschen in FTI“ werden durch Qualifizierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Stärkung von Gender und Diversity zielgerichtet adressiert.
In folgenden Bereichen sollen dazu Förderungen vergeben werden:
Innovative Technologie-, Prozess- und Produktentwicklung und Systemintegration: Bauforschung (u.a. zirkuläres / kreislauffähiges Bauen; Digitalisierung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen und Interaktionen); Systeminnovationen auf Gesamtstadtebene: innovative Systemintegration und –kombination; Transformative urbane Governance; Urbane Mobilitätslösungen; Anwendungen für digitale Schlüsseltechnologien im urbanen Raum wie insbesondere Sensoren und Sensornetzwerke (z.B. für Lenkungseffekte durch Verhaltensänderungen); Anwendung von Satellitendaten (z.B. Green Transition Information Factory (GTIF) durch Identifizierung von Abwärme, PV-/ Begrünungsflächen)
Demonstration von (System- und Transformations-) Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft: Konzipierung der Demonstration klimaneutraler Quartiere; Praxistest der prototypischen Treibhausgasbilanzierung und des –monitorings; Urbane Pilotdemonstrationen; Schaffung von innovativen Lernumgebungen zur klimaneutralen Governance, klimaneutrale Quartiere; Studien zur Ermittlung regulatorischer Hemmnisse, Möglichkeiten und Potentiale und zu Best-Practices von Rahmensetzungen und Innovationsökosystemen sowie Wirkungsanalyse und –monitoring
Menschen in FTI – Kompetenz- und Kapazitätsaufbau: Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext klimaneutraler Städte; Stärkung von Gleichstellung/Vielfalt in FTI durch Erhöhung des Anteils an weiblicher Projektleitungen; Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsdimensionen in den Forschungsinhalten (z.B. soziale Innovationen in der Stadtentwicklung)