Beihilfen zur Qualitätsverbesserung im Pflanzen-,Grünland-,Garten-,Gemüse-,Obstbau Link zur Förderung kopieren

Das Land Tirol fördert:

  • die Verbesserung von pflanzlichen Produkten
  • die Erarbeitung von praxisbezogenen Erkenntnissen  im Hinblick auf qualitative, ökologische, klimabedingte  und strukturelle Verbesserungen auf dem Gebiet des Pflanzen- und Futterbaues
  • die Stabilisierung und Verbesserung der Pflanzenbestände im Grünland durch Bekämpfung von Fraßschädlingen 
  • die Bekämpfung von Virosen und virusähnlichen Krankheiten sowie deren Überträger in Saatgut- und Pflanzenproduktionsgebieten

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Land Tirol, Abteilung Agrarwirtschaft
agrarwirtschaft@tirol.gv.at

Auszahlungssummen in 100.000 Euro pro Jahr (Stand vom 18.01.2025)

Die angezeigten Auszahlungssummen sind jene Beträge, welche die jeweiligen Abwicklungsstellen in Summe pro Förderung an Förderungsempfänger ausbezahlen und an die Transparenzdatenbank übermitteln.
Zu beachten:
  • Die Summen können sich nachträglich noch ändern, wenn es beispielsweise zu Rückforderungen kommt oder wenn gewisse Auszahlungen erst nach Endabrechnung an die Transparenzdatenbank mitgeteilt werden.
  • Aus diesem Grund werden die Summen regelmäßig aktualisiert, wobei die Auszahlungen verzögert um ein Quartal dargestellt werden.
  • Bei Covid-19 Gelddarlehen (Kredite und Darlehen) werden die ausbezahlten Summen mit den von den Kreditnehmern rückgezahlten Summen in einer Gesamtsumme dargestellt.

Die Förderauszahlung erfolgt mittels eigenen Zahlungsantrag und Vorlage von Originalrechnungen und Zahlungsbelegen.

Die Leistungskontrolle erfolgt über die Evaluierungsvorgaben

Rechtsgrundlage

Richtlinie zur Förderung der Landwirtschaft in Tirol aus Landesmittel, Allgemeine Richtlinie des Landes Tirol für Förderungen aus Landesmitteln
Weiterführende Informationen zu den Rechtsgrundlagen:

Leistungsart

Förderungen - Direkte Förderungen

Budgetiertes Volumen

4 Mio. Euro

Wirkungsziele

Gesunderhaltung und Steigerung der Futterbasis
Verbesserung und Steigerung der Saatgutproduktion

Referenznummer

1064997