Energie- und Umwelttechnologien
Österreich
In den nächsten Jahren sollen entscheidende Beiträge geleistet werden, um die umfassende und effiziente Nutzung erneuerbarer Energieträger, die substantielle Steigerung der Energieeffizienz in der Anwendung, die Systemintegration bestehender Einzeltechnologien und Innovationen sowie ein gesamthaftes Verständnis unseres Energiesystems zu ermöglichen. Darüber hinaus stehen die Ressourceneffizienz und die Transformation hin zu einer fossilfreien und kreislauforientierten Gesellschaft im Fokus. Gezielte Impulse zur Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie zur Nutzung erneuerbarer Energieträger durch die Abwicklung missionsorientierter Förderinitiativen setzen, um die Transformation hin zu einem effizienten, kreislauforientieren und klimaneutralen Energie- und Wirtschaftssystem zu befördern. Das Thema gliedert sich in folgende Subthemen: Gebäude und urbanes System Beitrag zur Entwicklung resilienter und klimaneutraler Gebäude, Quartiere und Städte mit hoher Ressourcen-/Energieeffizienz, verstärkter Nutzung Erneuerbarer Energieträgern sowie hoher Lebensqualität. Energiesysteme und -netze Entwicklung integrierter regionaler Energiesysteme, die in absehbarer Zeit bis zu 100 % Energie aus erneuerbaren Quellen in der lokalen und regionalen Energieversorgung ermöglichen und die Teilnahme von Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern an regionalen Wertschöpfungsketten und überregionalen Märkten unterstützen. Dekarbonisierung der Industrie Break-Through-Technologien für die Industrie, die eine sprunghafte Reduktion von Rohstoff- und Energiebedarf bei gleichem Output sowie deutlich geminderte Emissionen und gesteigerte Wertschöpfung über die Wertschöpfungsketten insgesamt in Österreich ermöglichen. Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) Beiträge zur Ergänzung der österr. FTI Politik durch internationale Perspektive in den Energietechnologiefragestellungen im Rahmen der Technology Collaboration Programmes (TCPs) der Internationalen Energieagentur. Know-How Transfer zu österr. Unternehmen, Überleitung in Normen/Klassifizierung, neue Märkte für Unternehmen durch Forschungskooperationen. Kreislaufwirtschaft Für eine Transformation unseres linearen Wirtschaftssystems hin zur Kreislaufwirtschaft sind völlig neue technologische Ansätze, innovative Geschäftsmodelle, systemisches interdisziplinäres Denken, enge Vernetzung der Akteurinnen und Akteure und verbessertes Informationsmanagement notwendig. Folgende Projektarten werden für die Vergabe von Förderungen herangezogen: Einstiegsprojekte: Ausloten von Forschungs-und Entwicklungsthemen bzw. Innovationsoptionen und erste projektvorbereitende Schritte FEI-Projekte: Konkrete F&E-Projekte von der orientierten Grundlagenforschung bis zu marktnahen Entwicklungs- und Innovationsprojekten Strukturprojekte: Aufbau und Verbesserung von Strukturen und Infrastrukturen für Forschung und Innovation Personen: Förderung von Nachwuchs, Qualifizierung von F&E-Mitarbeitende, Verbesserung von Chancengleichheit Darüber hinaus können Forschungsaufträge beauftragt werden.