Humanpotenzial
Österreich
Eine breite Basis an hochqualifizierten Arbeitskräften in den FTI Bereichen stellt, wie für die meisten europäischen Staaten, auch für Österreich nach wie vor eine Herausforderung dar. Mit dem Thema Humanpotenzial sollen österreichische Unternehmen in ihren FTI+D-Agenden und -Kompetenzen gestärkt werden. Durch gezielte Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sollen insbesondere die Wirtschaftsleistung und Innovationskraft der Unternehmen, sowie die daraus resultierenden Stärken und Chancen für die österreichische Wirtschaft, nachhaltig gesteigert werden. Das Regierungsprogramm 2020-2024 formuliert als besonderes Anliegen den Wissenstransfer mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, „damit exzellente Forschungsarbeit an den Hochschulen künftig noch direkter in wirtschaftliche Innovationen, lokale Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze münden“. Das Thema „Humanpotenzial“ umfasst die Subthemen „Qualifizierungsoffensive“ und „Innovatorinnen“ Gefördert werden Vorhaben, die der Unterstützung von Menschen über alle (Aus-)Bildungs- und Karrierestufen hinweg, beim Auf- und Ausbau von Qualifikationen im Bereich Forschung, Technologie, Innovation und Digitalisierung dienen Anreize für den Einstieg in den FTI-Bereich und/oder Brücken für den Übergang zwischen Sektoren schaffen Möglichkeiten schaffen, um in naturwissenschaftlich-technischen, anwendungsnahen Bereichen Arbeitskräfte zu begeistern, zu finden und sie durch Erfahrungen und Qualifikationen zu halten in allen volkswirtschaftlichen Sektoren und Technologiebereichen durchgeführt werden können, um eine möglichst breite Basis für eine wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen der Vernetzung von Bildungseinrichtungen und Partnerorganisationen aus Wirtschaft und Forschung dienen, um Menschen für FTI zu begeistern, Wissenstransfer zu ermöglichen und/oder den Übergang zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erleichtern.