Imkereiförderung 2020-2022
Österreich
Ziele der gegenständlichen Förderung sind eine gesunde, flächendeckende Bienenhaltung und Imkereiwirtschaft, die Sicherstellung der unverzichtbaren Bestäubungsfunktion der Bienen für die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und das gesamte Ökosystem sowie die Bekämpfung und Prävention von Bienenkrankheiten. Im Rahmen des gegenständlichen Programms werden Zuschüsse zu Investitionen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Veranstaltungen sowie der Neueinstieg in die Imkerei gefördert. Konkrete Förderungsmaßnahmen: Technische Hilfe für Imker und Imkerorganisationen Bekämpfung von Bienenstockfeinden und –krankheiten (insbesondere Varroatose) Rationalisierung der Wanderimkerei Förderung von Analyselabors zur Untersuchung von Bienenzuchterzeugnissen mit dem Ziel, Imker bei der Vermarktung und Wertsteigerung ihrer Erzeugnisse zu unterstützen Wiederauffüllung des Bienenbestands Zusammenarbeit mit Organisationen, die auf die Durchführung von Programmen der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Bienenzucht und der Bienenzuchterzeugnisse spezialisiert sind Marktbeobachtung Als Förderungswerber kommen in Betracht: bundesweit tätige Organisationen, welche die im Bereich der Bienenzucht und Imkereiwirtschaft bundes- und landesweit tätigen Organisationen repräsentieren natürliche oder juristische Personen mit Niederlassung in Österreich, welche Bienenstöcke im eigenen Namen und auf eigene Rechnung im österreichischen Staatsgebiet bewirtschaften und Mitglied einer in der Bienenzucht und/oder Imkereiwirtschaft tätigen Organisation (z.B. Imkerortsverein oder -gruppe, Landesimkereiverband, Biene Österreich – Imkereidachverband, etc.) sind, oder zu einer in der Bienenzucht und/oder Imkereiwirtschaft tätigen Organisation (z.B. Imkerortsverein oder -gruppe, Landesimkereiverband, Biene Österreich – Imkereidachverband, etc.) in einem solchen vertraglichen Verhältnis stehen, dass die ordnungsgemäße Durchführung der Programmmaßnahme gesichert ist.