Landesvertragsnaturschutzprogramm des Landes Salzburg
Salzburg
Das Landesvertragsnaturschutzprogramm dient der Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Land- und Forstwirtschaft zur Erhaltung und der Verbesserung Salzburger Natur- und Kulturlandschaft. Dazu gehören: - Flächenförderungen (Erhaltungs- und Verbesserungsprämien) für wiederkehrende Pflegemaßnahmen, wie z.B. Mahd von Feucht- und Magerwiesen, Beweidung extensiver Weiden, Belassen von Pufferstreifen oder Pflege von Landschaftsstrukturen (Randstreifen, Hecken, Böschungen, Steinmauern, etc.), temporärer Nutzungsverzicht sensibler Feuchtlebensräume; - Gestaltungsmaßnahmen, für einmalige oder wiederkehrende gestaltende Maßnahmen, die eine ökologische oder landschaftsästhetische Verbesserung bewirken. Dazu zählen die Erhaltung von alten regionalen Kulturformen, wie Holzzäune, Holzdächer, Steinhage, Brunntröge, usw. sowie die Neuanlage von Landschaftsstrukturen, wie Hecken, Flurgehölzen oder Tümpel; - Almpflegeprämien (Naturschutzplan auf Alm) für naturschutzorientierte Maßnahmen auf Almen in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten; - Waldumweltmaßnahmen, wie flächige Außernutzungsstellungen zur Erhaltung besonders wertvoller Altbestände, Pflegeprämien für naturnahe und artenreiche Waldränder sowie Prämien für das Belassen von stehenden Totholz in Wirtschaftswäldern; Zielgruppe: - Natürliche Personen, - Juristische Personen, sofern nicht mehr als 25% der Geschäftsanteile bzw. nicht mehr als 25% des Grundkapitals Gebietskörperschaften zuzurechnen ist, - Personenvereinigungen, die keine juristischen Personen sind , sofern die Beteiligung von Gebietskörperschaften 25% nicht übersteigt;