Assistenzleistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Link zur Förderung kopieren

Assistenzleistungen im Sinne des § 12 Kärntner Chancengleichheitsgesetzes (K-ChG) ermöglichen Menschen mit Assistenzbedarf ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrem familiären Umfeld oder in einer selbständigen Wohnform. Sie sollen sicherstellen, dass Menschen mit Behinderung möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können und tragen zur Steigerung der Lebensqualität der Assistenznehmer:innen und/oder ihrer Familien bzw. ihres persönlichen Begleitumfeldes bei. Assistenzleistungen umfassen die persönliche Assistenz, Freizeitassistenz und Familienassistenz und beinhalten auch mobile Wohn- und Alltagsassistenz. Das Angebot richtet sich an Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung sowie an körper- und/oder sinnesbeeinträchtigte Menschen, welche im Bezug eines Pflegegeldes stehen und im Familienverband oder in einer selbstständigen Wohnform leben. Die allgemeine Zielsetzung ist die Unterstützung zur Alltagsbewältigung, die Gewährleistung einer autonomen und eigenständigen Lebensführung, die Partizipation an gesellschaftlichen Lebensbereichen udglm.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 4
Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
05053614504
abt4.post@ktn.gv.at
https://www.ktn.gv.at/

Die Zahlungen des Landes erfolgen an die Träger der Assistenzleistung (Intermediäre) anhand vertraglich vereinbarter Stundensätze. Der Selbstbehalt wird von den Trägern selbst vereinnahmt und von den aufsummierten Stundensätzen in Abzug gebracht. Der Bund finanziert in den Kalenderjahren 2023-2025 auf Basis der Harmonisierungsrichtlinie Persönliche Assistenz einen Beitrag zum Stundensatz in der Persönlichen Assistenz (ca. 45 Prozent).

Rechnungskontrolle, fachliche Kontrolle.

Rechtsgrundlage

§ 12 Kärntner Chancengleichheitsgesetz - K-ChG, LGBl. Nr. 8/2010 idgF.
Weiterführende Informationen zu den Rechtsgrundlagen:

Leistungsart

Förderungen - Zahlungen an Intermediäre

Wirkungsziele

Selbstbestimmtes Leben und Wohnen mit Assistenz.
  • Förderung richtet sich an Erbringer von Sachleistungen

Referenznummer

1020106

Folgende Förderungen könnten Sie auch interessieren.