Gewaltprävention

Gefördert werden Projekte und Vereinstätigkeit, die der Gewaltprävention, der Reduzierung von Gewalt, der Erhöhung der Aufdeckungsrate und einer Optimierung der Interventionen bei Fällen von Gewalt, dienen: Vernetzung regionaler Hilfseinrichtungen, Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten, Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen und primärer Präventionsarbeit, Hilfsprojekte für von Gewalt Betroffene, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Dieser Antrag steht folgender Zielgruppe zur Verfügung:
  • Non-Profit-Organisationen

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend, Abt. VI/2 - Kinder- u. Jugendhilfe
+43 1 53115-633370
kjh@bka.gv.at

Auszahlungssummen in 100.000 Euro pro Jahr (Stand vom 22.03.2023)

Die angezeigten Auszahlungssummen sind jene Beträge, welche die jeweiligen Abwicklungsstellen in Summe pro Förderung an Förderungsempfänger ausbezahlen und an die Transparenzdatenbank übermitteln.
Zu beachten:
  • Die Summen können sich nachträglich noch ändern, wenn es beispielsweise zu Rückforderungen kommt oder wenn gewisse Auszahlungen erst nach Endabrechnung an die Transparenzdatenbank mitgeteilt werden.
  • Aus diesem Grund werden die Summen regelmäßig aktualisiert, wobei die Auszahlungen verzögert um ein Quartal dargestellt werden.
  • Bei Covid-19 Gelddarlehen (Kredite und Darlehen) werden die ausbezahlten Summen mit den von den Kreditnehmern rückgezahlten Summen in einer Gesamtsumme dargestellt.

Keine Bearbeitungsgebühr

  • Vorlage von Originalrechnungen samt zughörigen Zahlungsbestätigungen über die Verwendung der Fördermittel
  • Vorlage eines Berichtes über die geförderte Leistung

Rechtsgrundlage

Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2004)

Leistungsart

Förderungen/Transferzahlungen

Budgetiertes Volumen

0.322 Mio. Euro

Wirkungsziele

Schutz von Kindern und Jugendlichen und Förderung ihrer Entwicklung als eigenständige Persönlichkeiten, um ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen und ihre produktiven und kreativen Potentiale für gemeinschaftliches und gesellschaftliches Engagement zu nutzen.
Gewaltprävention, Erhöhung der Aufdeckungsrate, Optimierung der Interventionen

Referenznummer

1000793