Bitte aktivieren Sie JavaScript.
Niederösterreich
Förderung von Publikationen mit überwiegenden und direkten inhaltlichen Bezügen auf das Land Niederösterreich und für die Drucklegung von Publikationen von NiederösterreicherInnen, die gehobenen wissenschaftlichen Standards entsprechen, kaum Unterstützung seitens der Wirtschaft erhalten und ohne Unterstützung des Landes Niederösterreich kaum veröffentlicht werden könnten.
Salzburg
Das Land leistet einen finanziellen Zuschuss an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Buch verfasst haben oder einen Sammelband herausgeben. Für Bedienstete der Universität Salzburg erfolgt die Abwicklung über die Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg.
Finanzielle Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten, die die NÖ Jugend betreffen, durch die Vergabe von Aufträgen über wissenschaftliche Untersuchungen an qualifizierte Personen und Institutionen.
Tirol
Im Zuge dieser Förderung werden folgende Maßnahmen gefördert: Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Projekte (in Abstimmung mit den Zielen des Tiroler Wissenschaftsfonds) Tagungen Forschungsstipendien außerhalb des Regelstudiums Auslandsaufenthalte mit Tirolbezug
Steiermark
Durch Zuwendungen aus dem Josef-Krainer-Steirisches Gedenkwerk und dem Alfred-Schachner-Gedächtnisfonds werden junge Steirerinnen und Steirer für wissenschaftliche und kulturelle Leistungen mit Steiermarkbezug unterstützt.
Oberösterreich
Die Förderung richtet sich an wissenschaftlich bzw. forschend tätige oberösterreichische Institutionen mit kultureller bzw. heimatkundlicher Ausrichtung. Gefördert werden laufende, mehrjährige Programme, Jahresprogramme und laufender Betrieb, sowie kultur- und geisteswissenschaftliche Publikationen und Projekte. Förderziele: Unterstützung der kultur- und geisteswissenschaftlichen Arbeit in Oberösterreich Unterstützung des kultur- und geisteswissenschaftlichen Diskurses sowie der öffentlichen Vermittlung kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschungsergebnisse in Oberösterreich Unterstützung von kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschungs- und Vermittlungsarbeit sowie der Dokumentation von Forschungsergebnissen, die sich inhaltlich mit Oberösterreich auseinandersetzen.
Österreich
Unterstützung zur Herausgabe und Weiterentwicklung der Online-Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE)
Publikationskosten für den freien Zugang (Open Access) zu begutachteten Zeitschriftenartikeln, Sammelbandbeiträgen o. Ä., die gänzlich oder teilweise aus FWF-geförderten Projekten hervorgehen, werden seit 1. Jänner 2024 zusätzlich zum bewilligten Projektbudget mittels Open-Access-Pauschale (OAP) finanziell unterstützt. Die Open-Access-Pauschale löste am 1. Jänner 2024 das Programm Referierte Publikationen ab. Bitte wenden Sie sich als Autor:in ab 2024 noch vor Einreichung eines Artikels bei einer Zeitschrift oder auf einer Publikationsplattform direkt an Ihre Forschungsstätte, um mehr über die möglichen Open-Access-Finanzierungsoptionen und die daran gebundenen Bedingungen zu erfahren.
Zielsetzung (WAS): Förderung der Veröffentlichung von wissenschaftlichen selbstständigen Publikationen in einer sachadäquaten, sparsamen Form, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Rahmen des Programms "Selbstständige Publikationen" werden auf der Grundlage einer Begutachtung Zuschüsse zu den Produktions-, Übersetzungs- und Fremdsprachen- bzw. Lektoratskosten für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen von AutorInnen gewährt, die ihre wissenschaftliche Tätigkeit überwiegend in Österreich oder in Verantwortung einer österreichischen Forschungsstätte ausüben. Zielgruppe (WER): Vorwiegend in Österreich tätige WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen.
Durch die Förderung wissenschaftlicher Publikationen soll heimischen wissenschaftlichen Leistungen und Forschungsergebnissen Anerkennung gezollt werden; sie gilt herausragenden Werken renommierter Wissenschaftler/innen sowie dem wissenschaftlichen Nachwuchs.