Bitte aktivieren Sie JavaScript.
Österreich
Als neue Schlüsseltechnologie hat Artificial Intelligence (AI, zu Deutsch: Künstliche Intelligenz) enormes Potenzial, die Wirtschaft und die Gesellschaft maßgeblich weiterzuentwickeln. AI Mission Austria fördert den Aufbau von KI als Schlüsseltechnologie von der Forschung bis zur Umsetzung. Im Rahmen des Calls „AI Unternehmen & Wachstum“ werden Start-ups, KMU und große Unternehmen bei ihren KI-Projekten unterstützt. Dabei richtet sich die Art der Förderung nach dem jeweiligen Entwicklungsstand und dem Technologie-Know-how des Unternehmens. Das Programm hat das Ziel den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu fördern und zu entwickeln. Mit AI-Start wird den der erstmalige Einsatz von KI unterstützt. AI-Adoption fördert innovative KI-Vorhaben und AI-Wissen berät und finanziert den Wissensaufbau in Unternehmen mit Beratung und Förderung.
Niederösterreich
Hier besteht zwar keine Fokussierung auf niederösterreichische Themen, doch muss die zu unterstützende Veranstaltung jedenfalls im Interesse des Landes Niederösterreich liegen.
Unter dieser Fördermaßnahme werden insbesondere die Publikationsreihen und sonstigen Aktivitäten der in Niederösterreich ansässigen wissenschaftlichen Organisationen unterstützt. Die Förderung sonstiger wissenschaftlicher Projekte erfolgt nach Absprache mit dem fachlich zuständigen Mitarbeiter. Im Zweifelsfall und bei Projekten ohne ausreichende direkte inhaltliche Bezüge zum Land Niederösterreich sind die einschlägigen Bundesstellen zuständig.
Important Projcts of Common European Interest - Mikroelektronik II Das IPCEI geht auf die Initiative europäischer Mitgliedsstaaten zurück und zielt auf den Kompetenzaufbau in der europäischen Mikroelektronikindustrie ab. Allgemein soll dadurch die europäische Wettbewerbsfähigkeit in einem globalen Kontext gestärkt werden. Die geförderten Projekte werden sich entlang der folgenden beiden Forschungsgegenstände gruppieren: FEI- Vorhaben im Bereich Mikroelektronik die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, mit Schwerpunkt auf Leistungselektronik und neue Materialien. Projekte im Bereich Mikroelektronik, die dazu dienen die digitale Souveränität zu sichern, mit Schwerpunkt auf Electronic Based Systems, photonische Sensorik und secure connections. Ziel dieser Förderung ist die Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit und Demonstrationsvorhaben in industriellen Stärkefeldern. Fördergegenstände sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte („RDI“) und erste gewerbliche Nutzung zur Fertigung für spezielle Anwendungen in der Mikroelektronik („FID“). Förderbare Projekte im Bereich RDI sind insbesondere: im Bereich industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung, welche dem Ziel der Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen dienen; zur Erstellung von Prototypen, Pilot- oder Demonstrationsanlagen sowie Versuchsanlagen; Investitionen in die Forschungsinfrastruktur mit der Zielsetzung der Etablierung der Voraussetzungen für einen modernen Forschungs- und Entwicklungsbetrieb inklusive Gebäudeinfrastruktur, Messtechnik und Laborinfrastruktur. Die Projekte werden finanziert von der Europäischen Union - NextGenerationEU.
Erbringung von RRF-finanzierten Leistungen im Zusammenhang mit der Förderung von IPCEI Mikroelektronik II und IPCEI Wasserstoff durch die gemeinsame Abwicklungsstelle AWS und FFG. Finanziert durch die Europäische Union - NextGenerationEU.
Ziel des IPCEI-Vorhabens ist der Aufbau einer wettbewerbsfähigen, innovativen und nachhaltigen europäischen Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa. Gefördert werden mehrjährige Projekte österreichischer Unternehmen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Erprobung und Überleitung in die Massenverwendung von grünem Wasserstoff als Energieträger und Grundsubstanz für chemische Synthesen im Rahmen der IPCEI Initiative der Europäischen Union. Finanziert von der Europäischen Union – NextGeneration EU.
Oberösterreich
Gefördert wird die Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Effizienz und Qualität der integrierten Gesundheitsversorgung im Rahmen des Strategieprogramms „Innovatives Oberösterreich 2020“. Mit der Ausschreibung „Medizintechnik (Gesundheitswesen, alternde Gesellschaft)“ fördert das Land Oberösterreich i.W. Projekte in den Bereichen Medizininformatik, Medizintechnik bzw. -mechatronik sowie Projekte zur Entwicklung medizinischer Geräte und Werkstoffe. Den Schwerpunkt der Ausschreibung bildet die Förderung von F&E Projekten im Sinne von Förderungen für Kooperationen von OÖ Konsortien für Aktivitäten der experimentellen Entwicklung.
aws Sustainable Food Systems – explore ist eine monetäre Förderungsmaßnahme im Rahmen der „aws Sustainable Food Systems Initiative“. Diese zielt darauf ab, mit konkreter monetärer Förderung und begleitenden Maßnahmen zu Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Know-how-Austausch Innovationschancen und -potenziale im Kontext von Lebensmittelsystemen zu adressieren bzw. zu heben und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation von Lebensmittelsystemen zu leisten. Gefördert wird die Konzeption, Entwicklung und gegebenenfalls die erste Pilotierung innovativer Vorhaben im Kontext von Lebensmittelsystemen [Produktion & Verarbeitung (Industrie & Gewerbe; exkl. Urproduktion) I Vertrieb & Logistik I Vermarktung (inkl. Großhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie) I Konsum, Endverbraucher*innen I Lebensmittelabfallverwertung, Kreislaufschließung], die auf neue Lösungsansätze in den Themenstellungen („Purpose Area“) ausgerichtet sind: Kreislaufwirtschaft Lebensmittelabfälle und -verluste Transparenz inkl. Digitalisierung Verkürzung der Wertschöpfungsketten Verpackung neu denken Regionalität und regionale Versorgungssysteme inkl. städtische Lebensmittelsysteme Direkte Produzent*innen-Konsument*innen-Interaktion Neue Organisationsformen und Partizipationsmodelle
Salzburg
Basisfinanzierung zur Wahrnehmung der im Gesellschaftsvertrag definierten Aufgaben mit einer breiten Themenorientierung rund um die Schlüsseltechnologien im IKT-Bereich. Inhaltliche Schwerpunkte sind Internettechnologien, Wissens- und Medienmanagement, Intelligente Mobilität, Innovationsmanagement, E-Tourismus und E-Health sowie interdisziplinäre Kompetenz in den Bereichen Bildung und Kultur. Die Mittelverwendung ist definiert: zur anteiligen Abdeckung von Projektkosten (z.B. der in vielen Projekten erforderlichen Eigenleistung) zur Abdeckung von Kosten bei co-finanzierten Projektbeteiligungen zur Durchführung von Transferprojekten (z.B. zur Finanzierung von Aktivitäten in Bezug auf die Verwertung von Projektergebnissen) zum Ausbau und Erhalt von Forschungslinien zur Weiterqualifikation der MitarbeiterInnen zur Abwicklung strategischer Projekte zur Finanzierung nicht abgedeckter Managementkosten
In den Basisprogrammen erfolgt die Förderung von wirtschaftlich verwertbaren Forschungsprojekten von Unternehmen, Forschungsinstituten und EinzelforscherInnen. Wesentliche Kriterien für die Förderung sind dabei der Innovationsgehalt, der technische Schwierigkeitsgrad des Projekts, die wirtschaftlichen Verwertungsaussichten sowie die Perspektive, dass durch das Projekt die Forschungstätigkeit des/der Bewerbers/in intensiviert wird. Weiters gibt es im Rahmen der Projektförderung im Basisprogramm Initiativen (z. B. Dienstleistungsinitiative, EFRE-Förderung), Länderkooperationen (z. B. Land OÖ, Land Salzburg) und Programmlinien (z. B. Feasibility Studies, Young Experts, Start Up, Competence Headquarters, Collective Research). Sie dienen der Umsetzung konkreter forschungspolitischer Ziele, etwa der Hebung des Technologieniveaus forschungsschwacher Branchen, oder auch der Intensivierung der Forschungstätigkeiten in zukunftsrelevanten HighTech-Gebieten. Projekte sind selbstverständlich auch in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen) möglich. Die Wirkung der Förderung im Basisprogramm wird jährlich auf Verwertungsergebnisse und Arbeitsplätze ex-post evaluiert.
Steiermark
Es wird ein Beitrag zur teilweisen Abdeckung der laufenden Kosten des Geschäftsbetriebes und zur Abwicklung von Jahresforschungsprogramm lt. Statuten von wissenschaftlichen Einrichtungen geleistet, welche Leistungen erbringen, die für das Land Steiermark von wesentlichem Interesse sind und nicht durch das Land selbst erbracht werden.
Beitrag zur teilweisen Abdeckung der laufenden Kosten des Geschäfts- oder Lehrbetriebs (FH Joanneum GmbH) und zur Abwicklung der im Jahresforschungsprogramm angeführten Forschungsprojekte (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH).