Ich suche Förderungen für:

Region

Ihre Auswahl:

Förderungen zum Thema Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft

Musik - Förderung musikalischer Veranstaltungen
Salzburg
Unterstützt werden Veranstaltungen, Festivals und Initiativen unterschiedlicher Musikrichtungen im Sinne der Spartenvielfalt in Stadt und Land Salzburg, und Interessenvertretungen sowie Servicestellen für Musikerinnen, Musiker und Komponistinnen, Komponisten mit speziellem Salzburg-Fokus. Ziel ist die Absicherung und Wahrung der Sparten- bzw. Programmvielfalt und des Programmangebotes im Musikbereich, wobei die Schwerpunkte auf innovativen, zeitgenössischen Ansätzen liegen, auch Ermöglichung von Ur- und Erstaufführungen, Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten für (lokale) Künstlerinnen und Künstler, Erschließung von neuen Publikumsschichten und Nachwuchsförderung, um auch bei jungen Menschen das Interesse an Musik zu wecken, Konzertbesuche interessant zu machen und die Freude an Musik zu bewahren. Besonders förderwürdig sind: innovative, zeitgenössische und experimentelle Ansätze, Aufführung der Werke lebender österreichischer Komponistinnen und Komponisten, aktivierende Partizipation zum Erschließen von Publikum (Wahl des Ortes, Format der Veranstaltung, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit o.ä.), qualitätsvolle Nachwuchsförderung, Initiativen, Veranstaltungen, Festivals abseits der Stadt Salzburg, nachhaltige Konzeption hat Vorrang gegenüber singulären Einzelveranstaltungen, Produktionsförderung hat Vorrang gegenüber dem Einkauf von Projekten (reine Gastspiele). Der Salzburg-Bezug soll sich nicht nur durch den Veranstaltungsort ergeben.
Preise der Stadt Wien im Kultur- und Wissenschaftsbereich
Wien
Die Stadt Wien stiftet die folgenden Preise für hervorragende Leistungen und Verdienste im Kultur- und Wissenschaftsbereich: Preise der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung für hervorragende Leistungen in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition), Medienkunst, Publizistik, Wissenschaften und Volksbildung in der Höhe von je 10.000 Euro. Förderungspreise der Stadt Wien: Würdigung der bisherigen hervorragenden Gesamttätigkeit durch die Vergabe von 13 Förderungspreisen in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition), Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie Volksbildung in der Höhe von je 5.000 Euro. Karl-Renner-Preise der Stadt Wien: Alle 3 Jahre werden Personen oder Personengemeinschaften ausgezeichnet, die hervorragende Verdienste um Wien und Österreich in kulturellen, sozialen sowie wirtschaftlichen Belangen erworben haben und damit auf nationaler beziehungsweise internationaler Ebene anerkannt sind und die in besonderer Beziehung zu Wien stehen. Die Preise sind mit einem Betrag von insgesamt 45.000 Euro dotiert und können an höchstens 3 Preisträger*innen vergeben werden. Weitere Preise im Bereich der bildenden Kunst: Galerienpreise der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung von 5 Auszeichnungen in der Höhe von je 4.000 Euro. Offspace-Preise der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung von 5 Auszeichnungen in der Höhe von je 4.000 Euro. Weitere Preise im Bereich der Literatur: H.C.-Artmann-Preis: Alle 2 Jahre wird der Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Lyrik in der Höhe von 10.000 Euro vergeben. Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien: Jährliche Zuerkennung für hervorragende literarische Leistungen von Autorinnen in der Höhe von je 10.000 Euro. Kinder- und Jugendbuchpreise und Illustrationspreis: Jährliche Zuerkennung von drei Kinder- und Jugendbuchpreisen sowie einen Illustrationspreis dotiert mit je EUR 5.000. Weitere Preise im Bereich der Musik: Preis für zeitgenössische Musik - Ernst-Krenek-Preis und Arnold-Schönberg-Preis: Beide Preise werden alternierend an einzelne Komponist*innen bzw. Teams zeitgenössischer Musik verliehen, die zur Bedeutung Wiens als lebendigen Ort der Musik beitragen.