Die Projektförderungen 2026 nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz sollen allen in Österreich lebenden Jugendlichen und Erwachsenen, die das 15. Lebensjahr vollendet und die erste Bildungsphase abgeschlossen haben, im Sinne der ständigen Weiterbildung die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie der Fähigkeit und Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem Urteilen und Handeln und die Entfaltung der persönlichen Anlagen ermöglichen. Der Call bildet die bildungspolitischen Ziele des BMFWF im Bereich Erwachsenenbildung ab, wobei die Projektförderungen 2026 nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz eine grundlegende Maßnahme zur Zielerreichung und Förderung der Erwachsenenbildung darstellen.
Die Förderschwerpunkte für das Jahr 2026, zu denen Projektanträge gestellt werden können sind „Up- und Reskilling“, „Teilhabe und Inklusion“ und „Medienkompetenz, Demokratie- und Wissenschaftsbildung".
Ziele
- Erhöhung der Bildungsdurchlässigkeit/Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
- Steigerung der Teilnahmen am lebenslangen Lernen in der gesamten Bevölkerung, besonders in (bildungs-)benachteiligten Gruppen
- Förderung der gesellschaftlichen Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Demokratie- und Wissenschaftsskepsis und Desinformation/Fake News
- Förderung gesellschaftlicher Teilhabe benachteiligter Gruppen
Zielgruppe
Zielgruppe der Förderung sind Bildungsanbieter, die vorrangig Bildungsangebote für gering qualifizierte und bildungsbenachteiligte Personen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr umsetzen. Projektförderungen müssen diese Zielgruppe durch beschriebene Maßnahmen entweder indirekt oder direkt ansprechen. Es werden keine berufsspezifischen Weiterbildungen gefördert.