Life Sciences     Link zur Förderung

Die Life-Science-Szene in Österreich ist äußerst lebendig, vielfältig gut vernetzt und findet internationale Beachtung.

Mehr als die Hälfte der österreichischen Life-Sciences-Unternehmen wurde in den vergangenen beiden Jahrzehnten gegründet, viele davon gingen entweder direkt aus akademischen Institutionen oder Initiativen wie dem COMET-Programm oder der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft hervor. Während es für experimentelle Entwicklungsphasen der Arzneimittel- und Medizinprodukteentwicklung einige Förderformate gibt, existieren für die früheren und die späteren Phasen keine staatlichen Förderinstrumente (z.B. industrielle Forschung für den Proof of Concept oder klinische Studien, die bereits selbst von hohem volkswirtschaftlichen Nutzen geprägt sind), was zu Know-How-Abwanderung führt und den Standort wenig attraktiv macht.

Infektionserkrankungen sind trotz der industriellen Herstellung von Antibiotika und Impfstoffen nach wie vor ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Thema. Insbesondere die weltweite Verbreitung von Multiresistenzen, neu auftretende Infektionen (SARS, MERS, Ebola, Influenza etc.) und die fehlende Kontrolle weltweiter Epidemien stellen dabei die Hauptrisiken dar.

Im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen stellt die Digitalisierung und Datenverwendung einen weiteren wichtigen Aspekt, der vorangebracht werden muss, dar.

Das Thema "Life Sciences" adressiert die gesellschaftliche Herausforderung "Life Sciences, Gesundheit und demographischer Wandel" und umfasst die Subthemen (1) "Stärkung des Forschungs- und Produktionsstandort im Life Sciences Bereich, (2) "Infektionserkrankungen" und (3) "Teilnahme am EIT Health"

Folgende Projektarten werden für die Vergabe von Förderungen mindestens herangezogen:

  • FEI-Projekte: Konkrete F&E-Projekte von der orientierten Grundlagenforschung bis zu marktnahen Entwicklungs- und Innovationsprojekten
  • Strukturprojekte: Aufbau und Verbesserung von Strukturen und Infrastrukturen für Forschung und Innovation

Bei Fragen wenden Sie sich an:

FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft m.b.H.
Sensengasse 1, 1090 Wien
+43 (0)5 7755 - 0
foerderservice@ffg.at
https://www.ffg.at/

Auszahlungssummen in 100.000 Euro pro Jahr (Stand vom 27.03.2024)

Die angezeigten Auszahlungssummen sind jene Beträge, welche die jeweiligen Abwicklungsstellen in Summe pro Förderung an Förderungsempfänger ausbezahlen und an die Transparenzdatenbank übermitteln.
Zu beachten:
  • Die Summen können sich nachträglich noch ändern, wenn es beispielsweise zu Rückforderungen kommt oder wenn gewisse Auszahlungen erst nach Endabrechnung an die Transparenzdatenbank mitgeteilt werden.
  • Aus diesem Grund werden die Summen regelmäßig aktualisiert, wobei die Auszahlungen verzögert um ein Quartal dargestellt werden.
  • Bei Covid-19 Gelddarlehen (Kredite und Darlehen) werden die ausbezahlten Summen mit den von den Kreditnehmern rückgezahlten Summen in einer Gesamtsumme dargestellt.

Rechtsgrundlage

Subthemen (1) und (2): Richtlinie für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH zur Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Internationalisierung von Großunternehmen (FFG-Industrie-Richtlinie) - Richtlinie für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH zur Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Internationalisierung von Unternehmen (FFG-KMU-Richtlinie) Subthema (3): Richtlinie für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH zur Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen (FFG-Missionen-Richtlinie)
Weiterführende Informationen zu den Rechtsgrundlagen:

Leistungsart

Förderungen - Direkte Förderungen

Budgetiertes Volumen

63,5 Mio. Euro

Wirkungsziele

Stärkung der Innovationskraft der österreichischen Unternehmen durch weitere Intensivierung der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft mit einem Fokus auf Digitalisierung, durch Verbreiterung der Innovationsbasis und durch Ausbau des Technologietransfers.

Referenznummer

1056613